HEIZTECHNIK



PELLETSKESSEL 

Vollautomatische Heizungssysteme

welche ähnlich wie Öl- oder Gasheizungen funktionieren.

 

Der Brennstoff wird von einem Lagerraum automatisch zum Kessel befördert. Je nach Regelung der Pelletsheizung ist auch die Anbindung von Solaranlagen, Zweitkesseln und anderen Komponenten möglich.

HACKGUT-ANLAGE

Das Geheimnis liegt im Detail!

 

Fröling Hackgutheizungen bestechen durch bequeme Vollautomatik, Robustheit und viele Einsatzmöglichkeiten.

 

Fröling Hackschnitzel- und Späneheizungen bieten im hohen Leistungsbereich ein einzigartiges Heizsystem zur vollautomatischen Verfeuerung verschiedener Materialien.

WÄRMEPUMPEN 

Gespeist durch erneuerbare Energie

 

Entdecken Sie unsere Wärmepumpen für Heizen und Warmwasser, gespeist durch erneuerbarer Energie oder aus einem Mix aus erneuerbarer Energie und herkömmlichen Brennstoffen.

 

Wir bieten für jeden Anspruch das optimale Heiz- & Warmwassersystem.



FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN

Bundesförderung für Biomasseheizungen

 

Der "Raus aus Öl und Gas"-Bonus fördert den Tausch einer fossilen Heizung gegen eine klimafreundliche Holzzentralheizung. Die Förderung des BMNT beträgt € 7.500,– bzw. maximal 50 % der förderungsfähigen Investitionskosten.

 

Für die Errichtung von Biomasse-Heizanlagen (Pellets, Hackschnitzel, Stückgut) kann bei der Abteilung Land- und Forstwirtschaft um Förderung angesucht werden (Tel.: +43 732 77 20-115 01; E-Mail: lfw.post@ooe.gv.at).


Was wird gefördert?

  • Austausch eines fossilen Wärmeerzeugers gegen eine elektrisch betriebene Heizungs-Wärmepumpe, die entsprechend der VERORDNUNG (EU) Nr. 813/2013 zur Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Raumheizgeräten und Kombi­heizgeräten eine jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ηs) bei mittlerem Klima von mindestens 125 % (55° C) und 150 % (35° C) aufweisen. Die Wärme­pumpen müssen weiters über das nationale Wärmepumpen-Gütesiegel entsprechend dem European Quality Label für Heat Pumps, EHPA, verfügen.
  • Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Anschluss an ein bestehendes Fernwärmenetz, sofern diese ganz oder teilweise (zumindest 80 %) auf Energie aus erneuerbaren Quellen beruht oder aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im Sinne der Richtlinie 2004/8/EG über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im Energiebinnenmarkt, ABl. Nr. L 52 vom 21.02.2004 S. 50, sowie sonstige Abwärme, die andernfalls ungenutzt bleibt, stammt.
  • Errichtung einer thermischen Solaranlage, sofern diese nachträglich eingebaut wurde und eine Produktzertifizierung einer anerkannten Prüfstelle für den Kollektor nach der „Solar Keymark“-Richtlinie vorliegt, oder die Kollektoren das "Austria Solar-Gütesiegel" aufweisen. Die Förderung kann unabhängig des bestehenden Heizsystems beantragt werden.
  • Entsorgung eines ortsfesten Tanks für fossile Brennstoffe, in Kombination mit dem Austausch eines fossilen Wärmeerzeugers gegen eine elektrisch betriebene Heizungs-Wärmepumpe oder Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Anschluss an ein bestehendes Fernwärmenetz. Der Bonus dient zur Abdeckung der Kosten für die ordnungsgemäße Entsorgung eines Tanks für fossile Brennstoffe durch ein befugtes Unternehmen.

Nicht gefördert werden: Anlagen in Neubauten, Eigenbauanlagen und Prototypen, Erweiterung von bestehenden thermischen Solaranlagen, gebrauchte Anlagen und Anlagen mit wesentlich gebraucht erworbenen Anlagenteilen.

 

Alle Details kannst du auf der Homepage des Landes Oberösterreich nachlesen (Link klicken)!