FAQ’s

PHOTOVOLTAIK, SMART HOME UND BIOMASSE HEIZUNG




PHOTOVOLTAIK

ÜBERLEGUNGEN

Rechnet sich eine Photovoltaik-Anlage, ist das nicht zu teuer?
Im Zweifelsfall beantwortet dir diese Frage einer unserer Techniker. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass die Technik bereits als sehr ausgereift gilt, die Anschaffungspreise sind im Laufe der Zeit erheblich gesunken, eine weitere Preissenkung spiegelt sich jedoch nicht ab. Mit jährlichen Investitionskosten (Betriebskosten) in der Höhe von max. 2% sind darüber hinaus sehr attraktiv und unterstreichen den Hauptnutzen - wieder ein Stück mehr Unabhängigkeit zu erlangen und kostenlosen Eigenstrom nutzen zu können.
Wird nicht mehr Energie in die Herstellung hineingesteckt, als die Solaranlage insgesamt liefert?
Um die in eine erzeugte Photovoltaik-Anlage hineingesteckte Energie wieder reinzubekommen, vergehen in der Regel ca. 2 Jahre. Bei einer zu erwartenden Lebensdauer von durchschnittlich 25 - 30 Jahre wird sie also mehr als das Zehnfache an sauberen, grünen Strom erzeugen, als was für ihre Herstellung benötigt wird. 
Haben wir in Österreich genug Sonne zur Eigenstromerzeugung?
Ja, denn die jährliche Sonneneinstrahlung liegt bei durchschnittlich 1.000 kWh pro Quadratmeter. Das reicht um mit einer effizienten Anlage einen großen Anteil des Eigenbedarfs mit einer privaten Anlage zu decken. Außerdem wird man mit einer Photovoltaik Anlage unabhängig von anderen Energieformen und deren Preisschwankungen.
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage, wenn das Dach nicht nach Süden ausgerichtet ist?
Ja, auf jeden Fall! Gerade Ost-West-ausgerichtete PV-Anlagen erweisen sich bei Berufstätigen als willkommen und sinnvoll. Morgens steht die Sonne im Osten und abends im Westen, Strom wird dann erzeugt, wenn er am meisten verbraucht wird.
Scheint auf mein Dach genug Sonne für eine Photovoltaik-Anlage, kann ich das überprüfen?
Wenn Du in einer österreichischen Landeshauptstadt wohnst, hast du die Möglichkeit die gemessene Sonneneinstrahlung auf deinem Dach über den sogenannten Solardach-Kataster zu ermitteln. Dieser zeigt an, ob Dein Dach für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist oder eventuell andere Montagearten interessant für euch wären.
Wird Strom nur bei direkter Sonneneinstrahlung produziert?
Photovoltaik-Module nutzen nicht nur das direkte Sonnenlicht bei klarem Himmel, sondern auch die diffuse Strahlung, die durch die Wolken oder Nebel tritt. Je heller es ist, desto mehr Leistung bringen die Module – egal, ob dabei die Sonne direkt zu sehen ist oder nicht. In Österreich macht der diffuse Anteil etwa die Hälfte der Einstrahlung aus.
Wo überall kann eine Photovoltaik-Anlage installiert werden?
Am häufigsten montieren wir die Photovoltaik-Anlage auf vorhandenen Freiflächen auf Dächern. Es gibt allerdings viele Wege, zu seiner eigenen PV-Anlage zu kommen, auch wenn nur wenig / kein Platz am Dach vorhanden ist. Im Bereich MONTAGEARTEN haben wir eine detaillierte Auflistung aller Möglichkeiten für euch zusammengefasst.
Wie sollte meine Photovoltaik-Anlage ausgerichtet sein, gibt es hier Richtlinien?
Die Photovoltaikanlage sollte abseits von Schatten oder Teilschatten, nach Süden hin ausgerichtet werden. Aus diesem Grund benötigen wir nach Möglichkeit Fotos von deinem Haus, wo wir uns vorab schon ein Bild der möglichen Verschattungsquellen machen können, und diese in deine Berechnung des Belegungsplanes einkalkulieren können.
Was sind Verschattungsquellen und wie wichtig sind diese für meine PV-Anlage?
Verschattungen sind oft Ursache für den Minderertrag der Anlage und sollten unbedingt vermieden werden. Manche Verschattungen treten nur im Winter auf, bei der Planung also auch den niedrigsten Sonnenstand im Auge behalten. Mögliche Verschattungsquellen: Bäume, Kamin, Satelittenschüssel, Nachbarshäuser. 
Kann man auch auf einem Flachdach eine Photovoltaik-Anlage installieren?
Flachdächer eignen sich hervorragend für die Montage einer Photovoltaik-Anlage. MithIlfe eines Montagesystems werden die Paneele schräg aufgestellt und montiert, sodass sie eine optimale Südausrichtung und eine günstige Neigung erhalten. Die Schrägaufstellung der Module sichert darüber hinaus eine bessere Reinigung und ausreichende Belüftung der PV-Anlage.
Wichtig bei der Planung ist es, einen genügend großen Abstand zwischen den Photovoltaik-Paneelen zu kalkulieren, da es sonst zu Verschattungen - und somit zur Ertragsminderung kommen kann. Um eine vergleichbare Leistung wie bei Schrägdachvarianten zu erhalten, muss in etwa die doppelte Menge an Paneelen verbaut werden. Die montierte Anlage wird mittels Ballastierung beschwert und erhält so eine optimale Stabilität.
Wieviel Strom erzeugt eine Photovoltaik-Anlage, kann man das vorab kalkulieren?
Die Höhe der erzeugten Solarstrommenge hängt vom Standort, der Neigung und Ausrichtung der verwendeten Solarmodule ab. Eine Photovoltaik-Anlage in Österreich erzeugt im Schnitt je kWp rund 1.000 Kilowattstunden Strom / Jahr.
Ist vor der Errichtung deiner Photovoltaik-Anlage eine Bauverhandlung notwendig?
Eine Bauverhandlung ist nur dann notwendig, wenn es sich um eine Großanlage handelt oder die Photovoltaik-Anlage in einem Naturschutzgebiet oder auf einem denkmalgeschützten Gebäude errichtet werden soll. Am besten informierst du deine Gemeinde, die werden sich deinen speziellen Fall genau ansehen und dir gegebenenfalls mehr Informationen dazu liefern.
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage, auch wenn das Dach nicht nach Süden ausgerichtet ist?
Eine Investition in eine PV-Anlage lohnt sich so gut wie immer, vor allem für den Eigenstromverbrauch! Der selbst erzeugte Strom ist wesentlich preiswerter, als der aus dem öffentlichen Netz zugekaufte Strom. Etwaigen Überschuss kannst du darüber hinaus selbst zu barem Geld machen und mittels Einspeisevertrag an den ausgewählten Netzbetreiber weiterverkaufen.
Wie groß sollte unsere Photovoltaik-Anlage geplant werden, wir sind ein 4-Personenhaushalt!
Anhand vorhergegangener Stromrechnungen lässt sich leicht euer Jahresstromverbrauch der letzten Jahre einfach herausfinden. Durchschnittlich muss man bei einer Familie mit 4 Personen mit mindestens 4.500 kWh Strom pro Jahr rechnen. Das entspricht der Energiemenge, die eine Photovoltaik-Anlage ab ca. 35 m² mit Modulfläche bei poly- und monokristallinen Zellen liefert. Bei Dünnschichtmodulen muss man von der doppelten Fläche ausgehen.
Gibt es Förderungen, wenn ja - welche und wie wickelt man das am besten ab?
Wir haben euch alles rund um das Thema Förderungen für Photovoltaik-Anlagen auf einer eigenen Seite zusammengefasst. Besuche für alle Informationen und Möglichkeiten unsere Seite FÖRDERUNGEN
Inwiefern unterstütze ich mit einer Photovoltaik-Anlage die Energiewende?
Solarstrom ist sogenannter "Grüner Strom" - er ersetzt somit umweltbelastenden Kohle- oder Atomstrom. Jede Kilowattstunde Sonnenstrom ersetzt dieselbe Menge konventionell erzeugter Energie. Dies wirkt der Klimaerwärmung entgegen und ist damit ein entscheidender Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende. Weniger fossile Brennstoffe heißt, die schädlichen CO2-Emssionen zu senken und unser gemeinsames Bestreben nach mehr Klimaschutz zu unterstützen. Ökologisch Wertvoll!
Muss ich meine Photovoltaik-Anlage gesondert versichern?
Die Solaranlage sollte bei der Haushaltsversicherung angemeldet werden, um in den Versicherungsschutz zu fallen. Bitte informiere Dich hier bei deinem Versicherungsunternehmen, um auf Nummer sicher zu gehen!

PROJEKTABWICKLUNG

Welche Kontaktmöglichkeiten habe ich, um Detailinformationen zu meinem Projekt zu erhalten?
Hier auf unserer Homepage kannst du einerseits das Kontaktformular unter ANFRAGE, andererseits die Online-Checkliste für die Übermittlung deiner Wünsche / Daten nutzen. Du kannst uns auch jederzeit eine Mail an office@screenroof.at senden.
Telefonisch erreichst du uns Montag bis Freitag von 8 - 12h sowie Montag bis Donnerstag zusätzlich von 13 - 14h  unter der Telefonnummer 0043 (0) 7215/39050-12
Wir melden uns in kürze mit ersten Informationen und der Beantwortung deiner Fragen :)
Kann bitte jemand direkt vorbei kommen, und mir danach ein Angebot stellen?
Da wir aktuell aus Kapazitätsgründen leider keine Besichtigungen ohne vorheriges Angebot anbieten können, bitten wir dich um Deine Mithilfe. Mit der gründlichen Ausfüllung unserer Checkliste bekommen wir einen guten, ersten Eindruck über die Gegebenheiten und können so auch die Prüfung des wirtschaftlichen Aspektes durchführen. Sofern sich eine Photovoltaik-Anlage in deinem speziellen Fall rentabel umsetzen lässt, erarbeiten wir dir ein persönliches Angebot, welches bei Gefallen dann selbstverständlich vor Ort nochmals mit dir durchgesprochen und adaptiert wird.
Welche Informationen benötigt ihr für ein Angebot über meine Photovoltaik-Anlage?
Du unterstützt uns bei der Planung deiner Photovoltaik-Anlage, indem du folgende Punkte so genau wie möglich vorbereitest und uns alle Daten per Mail an office@screenroof.at übermittelst. Unsere Checkliste kannst du downloaden oder ganz einfach online ausfüllen.
  • Einreichplan des Hauses (Zeichnungen usw.)
  • Fotos (Dach, Kabelwege, Zählerkasten, Räumlichkeiten für WR & Speicherbatterie) sowie
  • deine aktuelle Stromrechnung
Wann bekomme ich ein Angebot von Screenroof?
Wir erarbeiten auf Basis Deiner gesendeten Informationen einen Belegungsplan und erstellen ein für uns optimales Angebot, welches wir Dir innerhalb weniger Werktage nach Deiner gesendeten Unterlagen via Mail an Dich senden. Da wir sehr bemüht sind, auf Deine persönlichen Gegebenheiten und Wünsche einzugehen, gehen wir auch davon aus, dass unser Angebot Deinen Erwartungen entspricht und Du das Projekt gerne mit uns realisieren möchtest. 
Nimm Dir Zeit und prüfe das Angebot, bei offenen Fragen kannst Du Dich jederzeit bei uns melden. Für die Detailbesprechung des Angebotes bitten wir Dich, einen Besichtigungstermin zu vereinbaren.
Was müssen wir noch beachten, bevor wir unser Projekt Eigenstromproduktion starten?
GEMEINDE INFORMIEREN

Selten, aber doch muss eine gesonderte Genehmigung bei der Gemeinde für die Errichtung einer PV-Anlage eingeholt werden. Bei privaten Ein- und Mehrfamilienhäusern ist dies im Normalfall nicht notwendig, es sind unter Umständen Belange des Denkmalschutzes zu beachten, selten kann auch eine Baugenehmigung erforderlich sein. Es empfiehlt sich daher, vorzeitig bei der Gemeinde nachzufragen.


STATIK ABKLÄREN

Ist euer Dach geeignet für die PV-Anlage? Bitte mit einer fachkundigen Person (zB. Statiker, Dachdecker) abklären, damit später keine bösen Überraschungen auf euch zukommen.


NETZBETREIBER INFORMIEREN

Speziell bei größeren Anlagen kann es vorkommen, dass dein Netzbetreiber zusätzliche Anforderungen an die geplante Photovoltaik-Anlage stellt. Bitte erkundige dich diesbezüglich bereits im Vorfeld (ab ca. 20 kWp-Anlagen).

YES - Screenroof ist genau der richtige Partner für mich - wie geht es nun weiter?
Nach dem Besichtigungstermin senden wir dir das unter Umständen adaptierte Angebot bzw. direkt die Auftragsbestätigung zu, gemeinsam mit den AGB bitten wir dies zur Auftragserteilung zu unterzeichnen. Mit dabei in der Mail, die du hier von uns bekommst ist eine To-Do-Liste. Kurz darauf folgt die Anzahlungsrechnung in der Höhe von 50% des Auftragsvolumen, diese bitten wir dich bald zu begleichen, damit wir mit deinem Projekt durchstarten können.
Wie funktioniert das mit der Netzzugangszusage genau?
Wir benötigen deine letzte Stromrechnung (den Verbraucherzählpunkt), damit können wir den Antrag für den Netzzugang über deinen Stromanbieter für dich erledigen. Du wirst von diesem informiert, bitte gib uns den darin enthaltenen Einspeisezählpunkt (31stellige Nummer AT xxxxxx), er ist sehr wichtig für die weitere Projektabwicklung und auch für dein Förderansuchen, sofern du dies geplant hast.
Wann schließe ich einen Einspeisevertrag ab?
Nach Erhalt der Netzzugangszusage durch deinen Stromlieferanten schließe bitte direkt einen Einspeisevertrag mit ihm ab. Vergleiche zwischen deinem Netzanbieter und der OeMAG die aktuellen Einspeisetarife. Mehr Informationen liefern wir dir unter "Strom verkaufen".
Wie lange sind die aktuellen Wartezeiten auf einen Montagetermin?
Bevor wir dir Termine für die
  • DC (Gleichstrom) Montage (Paneele und Verkabelung bis WR) und
  • AC (Wechselstrom) Montage (Wechselrichter bis Zählerkasten, Speicherbatterie)
vergeben können, wird das für dein Projekt notwendige Material bei unseren Lieferanten bestellt. Sobald hier Lieferdaten bekannt sind, wird sich unsere Manuela mit Terminvorschlägen an dich wenden. Unter optimalsten Bedingungen werden beide Montagearten in einem Zug erledigt.
Aktuell (Juni 2023) ist mit einer Wartezeit von 6 - 8 Monate ab Auftragserteilung zu rechnen. Da wir hier schon ins 4. Quartal 2023 fallen, kann es unter Umständen zu einer kurzfristigen, wetterbedingten Terminverschiebung kommen - die Montage einer Photovoltaik-Anlage ist leider nicht unter allen Witterungsbedigungen möglich. Wir sind jedoch bemüht eurer Projekt Eigenstromversorgung so zügig wie möglich umzusetzen.
Wie lange dauert die Installation meiner beauftragten Photovoltaik-Anlage?
Die Installationszeit einer Photovoltaik-Anlage hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits die Leistungsgröße und den bautechnischen Gegebenheiten, dazu spielt auch das Wetter und "der Mensch" eine nicht unerhebliche Rolle. Sofern alle Voraussetzungen optimal mitspielen, kann man bei einer 10 kWp-Anlage mit der Installationsdauer von 1 bis 3 Werktagen ausgehen.
Wird die Fertigstellungsanzeige mit dem Netzbetreiber auch von Screenroof erledigt?
Nach vollständiger Montage erledigen wir die Fertigstellungsmeldung bei deinem Netzversorger für dich. Gemeinsam mit unserem Techniker erfolgt die Inbetriebnahme und Endabwicklung. Als Projektabschluß erhältst du deine Endabrechnung und das Prüfprokoll.
Wer erledigt die Wechselrichter - Garantieverlängerung?
Je nach Hersteller hast du die Möglichkeit, nach der Inbetriebnahme deiner Anlage die Garantie deines Wechselrichters auf 5 Jahre zu verlängern. Dies ist bitte von dir selbst zu erledigen, Informationen dazu findest du auf der Homepage des jeweiligen Herstellers.

GELD VERDIENEN MIT EINER PHOTOVOLTAIK-ANLAGE

Was bedeutet "Einspeisen"?
Überproduktion an Strom kann an deinen Stromanbieter weiterverkauft werden. Hierzu musst du jedoch vor Inbetriebnahme deiner Photovoltaik-Anlage einen "Einspeisevertrag" mit einem Netzanbieter abschließen. Mehr Infos findest du unter "Strom verkaufen".
Muss der Netzbetreiber meinen Strom abkaufen?
Ja. Der Netzbetreiber ist nicht nur gesetzlich durch das EEG zur Abnahme des Stroms verpflichtet. Auch der vorrangige Anschluss der Anlage an das Stromnetz und die Vergütung sind gesetzlich geregelt.
Sind die Einnahmen durch den Stromverkauf zu versteuern?
Unter folgendem Link kann die aktuelle steuerliche Situation eingesehen werden: https://pvaustria.at/rechtlicher-rahmen/

TECHNISCHES

Was bedeutet die Leistungsangabe "Wp" bzw. "kWp"?
Wp ist jene Einheit, die sich bei der Photovoltaik eingebürgert hat und steht für Watt Peak (kWp = Kilo Watt Peak), auf deutsch "Wattspitze". Sie gibt die Spitzenleistung an, die ein Solarmodul bei voller Sonnenbestrahlung (und einigen weiteren Nebenbedingungen) erreichen kann. Da der Wert unter genormten Standardbedingungen ermittelt wird, hat er für die Praxis nur begrenzte Aussagekraft.
Aus welchen Komponenten besteht eine Photovoltaik-Anlage?
Eine PV-Anlage besteht aus mehreren Komponenten, da wir unabhängig sind von Herstellern können wir jede Anlage flexibel und für den Kunden optimalst abgestimmt planen.
  • Photovoltaik-Module | sie wandeln Sonnenenergie in Gleichstrom um
  • Verkabelung & Montagegestell | notwendig, um deine Solarmodule stabil zu montieren und mit WR verkabeln zu können
  • Wechselrichter | Gleichstrom wird in netzkompatiblen Wechselstrom umgewandelt
  • Einspeisezähler | dieser misst den eigenspeisten Strom in das Stromnetz des Netzanbieters
  • Batteriespeicher (optional) | für die Zwischenspeicherung deines erzeugen Solarstromes

Weitere Möglichkeiten wären Ladestation, Inselbetrieb, Notstromfunkion. Für dein persönliches Angebot kontaktierst du uns am besten kontaktierst du uns gleich heute und schickst uns deine Anfrage!

Wie kommt der erzeugte Strom in das Netz?
Die Photovoltaik-Paneele fangen Sonnenenergie ein und wandeln diese in Gleichstrom um. Durch den angeschlossenen Wechselrichter wird dieser dann in Wechselstrom umgewandelt. Die Photovoltaik-Anlage wird an das 230 Volt-Netz angeschlossen und kann nun einerseits selbst verbraucht werden, andererseits besteht die Möglichkeit, überschüssigen Strom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Das freut dein Börserl und auch die Umwelt, sauber generierter Strom ist in Zeiten des Klimaschutzes bei jedermann herzlich Willkommen.
Wo sollte der Wechselrichter am besten installiert werden?
Kellerräume eignen sich zum Beispiel besonders gut als Standort für Deinen Wechselrichter. Idealerweise wird der Wechselrichter an einem geschützten, kühlen und trockenen Ort installiert, falls ihr im Haus keinen geeigneten Montageort findet, gibt es auch Wechselrichter, die außen angebracht werden können.
Was bedeutet Energiemonitoring?
Screenroof bietet Wechselrichter an, die mit einer App ausgestattet sind. Mit einem Energiezähler können somit auch Energieflüsse im Haus (zB. Erzeugung - Einspeisung - Hausverbrauch) dargestellt werden, um so den Ertrag bzw. die Einsparungen zu überwachen.
Notstrom - produziert meine PV-Anlage Strom während eines Stromausfalles?
Ohne Hybridwechselrichter bzw. Stromspeicher ist kein Notstrom möglich. Hierzu bietet Screenroof Hybridwechselrichter inkl. Speicherlösungen (3-Phasig) an. Die Kapazität des verbauten Batteriespeichers beeinflußt die Dauer des möglichen Notstrombetriebes, da sich die Speicherbatterie bei sonnigen Tagen wieder völlig aufladen kann, ist die Photovoltaikanlage somit schwarzstartfähig.  Bitte beachte - Großverbraucher wie zb. Wärmpepumpen, Sauna, manche E-Ladestationen usw. sind vom Notstrombetrieb ausgenommen!
Welcher Batteriespeicher passt zu meiner PV-Anlage?
Die Auswahl eines Batteriespeichers für deine PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du berücksichtigen solltest, um den passenden Batteriespeicher für deine PV-Anlage zu finden:
  • Größe der PV-Anlage: Die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Faktor. Je größer die PV-Anlage, desto mehr Energie wird erzeugt und in den Batteriespeicher gespeist.
  • Tagesverbrauch: Ihr täglicher Energieverbrauch beeinflusst die Größe der Batteriekapazität, die Sie benötigen. Ein größerer Batteriespeicher ist erforderlich, wenn Sie viel Energie speichern möchten, um sie abends oder bei schlechtem Wetter zu nutzen. Verfügbarkeit des Netzeinspeisens: In einigen Regionen ist es möglich, überschüssige Energie ins Stromnetz einzuspeisen und dafür Vergütungen zu erhalten. In solchen Fällen könnte ein kleinerer Batteriespeicher ausreichen, da Sie einen Teil Ihrer überschüssigen Energie ins Netz einspeisen können.
  • Lade- und Entladeleistung: Je nachdem, wie schnell Sie Energie in den Batteriespeicher laden möchten und wie schnell Sie sie entladen möchten, benötigen Sie eine bestimmte Lade- und Entladeleistung. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie die Batterie für den Spitzenlastausgleich verwenden möchten.
  • Lebensdauer und Garantie: Batteriespeicher haben eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen und eine begrenzte Lebensdauer. Achten Sie auf die Garantiebedingungen und die erwartete Lebensdauer des Batteriesystems.
  • Integration mit bestehenden Systemen: Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Batteriespeicher gut mit Ihrer PV-Anlage und möglicherweise anderen Energiemanagementsystemen zusammenarbeitet.
  • Budget: Batteriespeichersysteme können in den Kosten variabel sein. Berücksichtigen Sie Ihr Budget bei der Auswahl des passenden Speichers.
  • Zukünftige Erweiterungen: Wenn Sie planen, Ihre PV-Anlage in Zukunft zu erweitern, stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Batteriespeicher skalierbar ist.
  • Technologie und Hersteller: Es gibt verschiedene Batterietechnologien wie Lithium-Ionen, Blei-Säure, Redox-Flow usw. Jede Technologie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Informieren Sie sich über verschiedene Hersteller und Modelle, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Bei uns bekommst du professionelle Beratung von Experten im Bereich erneuerbare Energien oder Solartechnik,um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. 

Kann man eine Speicherbatterie auch später nachrüsten?
Eine Photovoltaikanlage kann jederzeit mit einem Batteriespeicher nachgerüstet werden, sofern gleich ein Hybrid-Wechselrichter verbaut wird. Preiswerter ist aber die gleichzeitige Installation von Speicher und Photovoltaikanlage. Nicht nur wegen der geringeren Technikkosten (Kombigeräte sind preiswerter), sondern auch wegen günstigerer Installationskosten, weil der Handwerker nicht zweimal kommen muss. 
Speichernachrüstung, Ladenstation, Insellösung  .. wenn auch immer du der Meinung bist, du brauchst „mehr“ sind wir jederzeit für dich erreichbar. Schick uns einfach deine Ideen, wir helfen dir bei der Umsetzung!
Was ist der Unterschied zwischen einer netzgekoppelten Solarstrom-Anlage und einer Inselanlage?
Bei einer netzgekoppelten Solarstrom-Anlage wird ein Teil oder der gesamte erzeugte Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Bei einer Inselanlage wird der erzeugte Strom nicht in das öffentliche Stromnetz geleitet, sondern zu 100 % selbst genutzt. Inselanlagen sind nicht an das Stromnetz angeschlossen.
Thema Ladestation - rentiert sich eine eigene "Zapfsäule" für mein e-Auto?
Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Um das E-Auto direkt in der Garage aufzutanken, genügt eine Wandladestation (Wallbox). (Es geht zwar auch ohne, ist aber deutlich langsamer und kann zu Überhitzung führen.) Die billigste Möglichkeit des Aufladens bietet das Abzapfen der eigenen PV-Anlage – idealerweise natürlich in sonnigen Mittagsstunden und wenn der Strom nicht anderweitig benötigt wird. Mit einem Batteriespeicher ist fast immer ein Vorrat vorhanden, um die Stromtankstelle zu speisen. Das Aufladen lohnt sich auf jeden Fall mehr, als diesen Strom für wenige Cent ins öffentliche Netz einzuspeisen. Durch das Energiemanagment von Screenroof, kann der erzeugte Strom tagsüber nahezu kostenlos in das Elektroauto getankt werden.
Wie sicher und langlebig ist die PV-Technik?
Über viele Jahre und bei vielen verschiedenen Anwendungen hat die Photovoltaik ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Die Photovoltaik wird seit den 1960er Jahren in der Weltraumfahrt genutzt und hatte sich bereits dort bewährt. In Österreich wurden seit den 1990er-Jahren viele tausend kleine und große Anlagen errichtet. Man rechnet derzeit mit einer Lebensdauer von ca. 30 Jahren mit einer jährlichen Abnahme der Modulleistung um 0,3 bis 0,5 Prozent. Ist die Anlage nicht mehr funktionsfähig oder nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben, können das Deckglas, der Metallrahmen und teilweise auch die Solarzellen recycelt werden.
Kann man die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage beeinflussen?
Durch einen möglichst hohen Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms lässt sich die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöhen, denn diese steigt mit zunehmendem Eigenverbrauchsanteil. Es lohnt sich also beispielsweise, bei Sonnenschein mehr Strom zu verbrauchen als in den Abendstunden. Wenn das nicht möglich ist, kann eine Batterie zur täglichen Zwischenspeicherung eine Lösung zur Eigenverbrauchserhöhung sein.
Muss man die PV-Anlage auch warten und reinigen lassen?
Umso sauberer die Paneele sind, umso mehr Sonnenenergie kann aufgenommen werden. Oft genügt simpler Regen, um die oberflächliche Reinigung zu gewährleisten. Es ist von Anlage zu Anlage unterschiedlich. Neigungsgrad, Standort & Witterung sind die Hauptfaktoren, welche eine Grundreinigung deiner Photovoltaik-Anlage bestimmen. Im Industriegebiet oder in der Landwirtschaft ist eine PV-Anlage vermutlich öfter zu reinigen, als in Schadstoffarmen Gebieten. Detailinformationen findest du auf www.screenclean.at
Wann produziert eine Photovoltaik-Anlage den meisten Strom?
Hohe Sonneneinstrahlung mit geringeren Temperaturen bzw. leicht bewölkte, kühlere Sommertage liefern die besten Voraussetzungen für eine optimale Modulleistung. Ein Vergleich der Hochschule Trier aus dem Jahr 2020 verdeutlicht, dass der monatliche spezifische Ertrag im Monat April am höchsten war. Die besonders heißen Sommermonate Juli und August schnitten hingegen deutlich schlechter ab. Bei Hitzewellen ist lt. Solaranlagen.eu mit Leistungseinbußen von bis zu 5 Prozent zu rechnen. 
Wie wirken sich (zu) hohe Temperaturen auf meine PV-Anlage aus?
Wechselrichter können ausfallen: Wenn ein Wechselrichter zu heiß wird, schaltet er sich in der Regel selbst ab bzw. reduziert er selbstständig die Leistung. Dies wird "Temperatur-Derating" genannt und gewährleistet eine Schadensfreiheit des Wechselrichters.
Wirkungsgrad der Photovoltaik-Module sinkt: Wie bereits erwähnt, führen hohe Temperaturen zu einem geringeren Wirkungsgrad der Solarzellen. Dies liegt an den physikalischen Eigenschaften der Halbleitermaterialien, aus denen die Solarzellen bestehen. Wenn die Temperatur steigt, nimmt die Leitfähigkeit dieser Materialien ab, was zu einem geringeren Wirkungsgrad führt.
Bestehende Zellschäden verstärken sich: Hohe Temperaturen können die bereits vorhandenen Schäden in den Solarzellen verschlimmern. Wenn beispielsweise Risse oder Brüche in den Zellen vorhanden sind, dehnen sie sich bei Hitze aus und können dadurch größer werden. Dies führt zu einem erhöhten elektrischen Widerstand und einem verringerten Wirkungsgrad der betroffenen Zellen.
Reinigungsbedarf erhöht sich durch Hitze: Staub- und Schmutzansammlung: Hohe Temperaturen können zu Trockenheit und vermehrtem Staub in der Umgebung führen. Dies kann dazu führen, dass sich Staub und Schmutzpartikel auf den Oberflächen der PV-Module ansammeln. Eine Ansammlung von Schmutz reduziert den Lichteinfall auf die Solarzellen und verringert somit die Effizienz der PV-Anlage. Durch regelmäßige Reinigung können diese Ablagerungen entfernt werden, um die Leistung der Anlage aufrechtzuerhalten. Verschmutzung durch Umweltfaktoren: Hohe Temperaturen gehen oft mit anderen Umweltfaktoren einher, wie zum Beispiel Pollenflug, Vogelkot oder Baustaub. Diese Verschmutzungen können sich auf den PV-Modulen ablagern und die Leistung der Solarzellen beeinträchtigen. Eine erhöhte Reinigungsfrequenz kann notwendig sein, um solche Verunreinigungen zu entfernen und die Leistung der Anlage zu optimieren. Verschlechterung der Selbstreinigungseffekte: Normalerweise haben PV-Module einen gewissen Selbstreinigungseffekt durch Regen oder Tau, der dazu beiträgt, Schmutzpartikel abzuspülen. Bei hoher Hitze kann jedoch die Verdunstungsgeschwindigkeit des Wassers erhöht sein, was zu einer geringeren Selbstreinigung führt. In solchen Fällen kann eine manuelle Reinigung notwendig sein, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Reinigungsbedarf einer PV-Anlage von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der spezifischen Umgebungsbedingungen, der Lage der Anlage und der Art der Verschmutzung. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung der PV-Anlage kann helfen, den Reinigungsbedarf zu bestimmen und die Effizienz der Anlage zu maximieren.
Warum produzieren Photovoltaik-Anlagen bei extrem heißen Tagen weniger?
  1. Temperaturkoeffizient: Jedes Solarmodul hat einen Temperaturkoeffizienten, der angibt, wie stark sich seine Leistung mit steigender Temperatur verändert. Normalerweise haben die meisten Solarmodule einen negativen Temperaturkoeffizienten, was bedeutet, dass ihre Leistung mit zunehmender Temperatur abnimmt. Wenn die Temperatur also steigt, verringert sich die Stromausbeute des Moduls.
  2. Wärmeinduzierter Spannungsabfall: Hohe Temperaturen führen zu einem Anstieg des internen Widerstands des Solarmoduls. Dadurch entsteht ein wärmeinduzierter Spannungsabfall, der die effektive Spannung am Ausgang des Moduls verringert. Eine niedrigere Spannung bedeutet weniger Strom.
  3. Degradation der Materialien: Hohe Temperaturen können auch zu einer schnelleren Alterung und Degradation der Materialien in den Solarmodulen führen. Wenn die Materialien abbauen, verringert sich die Effizienz der Solarzellen, was zu einer geringeren Stromproduktion führt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Auswirkung der Hitze auf die Leistung von Solarmodulen von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich des spezifischen Modultyps, des Designs, der Qualität der Materialien und der Umgebungstemperatur. Die Hersteller von Solarmodulen berücksichtigen diese Effekte normalerweise bei der Spezifikation und Bewertung ihrer Produkte.
Was kann einen Brand bei meiner Photovoltaik-Anlage verursachen?
Brandursachen bei PV-Anlagen können unterschiedlich sein, und es gibt mehrere potenzielle Faktoren, die zu einem Brand führen können. Hier sind einige mögliche Brandursachen bei PV-Anlagen:
  • Elektrische Fehler: Fehlerhafte Verkabelung, unsachgemäße Installation oder fehlerhafte elektrische Komponenten können zu Kurzschlüssen oder Überhitzung führen, die wiederum Brände verursachen können.
  • Lichtbögen: Lichtbögen können auftreten, wenn es zu einer Unterbrechung oder Beschädigung der Verkabelung kommt. Diese Lichtbögen können zu einem Überhitzen führen und letztendlich einen Brand verursachen.
  • Hot-Spots: Hot-Spots treten auf, wenn bestimmte Bereiche einer Solarzelle oder eines Moduls übermäßig erwärmt werden. Dies kann durch Verschattung, fehlerhafte Zellen oder andere Faktoren verursacht werden. Hot-Spots können zu einem thermischen Durchgehen führen und schließlich einen Brand auslösen.
  • Blitzschlag: PV-Anlagen, insbesondere solche auf Dächern, sind anfällig für Blitzschlag. Ein direkter Blitzschlag oder ein in der Nähe einschlagender Blitz kann zu einem Brand führen, indem er elektrische Komponenten beschädigt oder die PV-Anlage entzündet.
  • Mechanische Schäden: Mechanische Schäden durch äußere Einflüsse wie Stürme, Hagel oder Schnee können die PV-Anlage beschädigen und potenziell zu einem Brand führen, insbesondere wenn elektrische Komponenten freigelegt oder beschädigt werden.
  • Fremdkörper: Fremdkörper wie Laub, Vogelnester oder andere brennbare Materialien, die sich auf den Modulen oder in der Nähe der Anlage ansammeln, können bei hoher Temperatureinwirkung entzündet werden und Brände verursachen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten PV-Brände relativ selten auftreten, aber dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, die korrekte Installation, regelmäßige Inspektionen und Wartung sowie die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewährleisten, um das Brandrisiko zu minimieren. Wir beraten dich gerne!

ENERGIEMANAGEMENT

Welches Smart Home Produkt eignet sich für den Einstieg?
Für den Einstieg in die Smart Home Technik eignet sich am besten ein einfach zu automatisierender Teilbereich wie zum Beispiel die Steuerung smarter Heizungsthermostate.
Warum lohnen sich neue Stromzähler?
Es gibt gute Gründe für intelligente Stromzähler: Sie zeigen den Stromverbrauch der einzelnen Geräte an, ermöglichen die Überwachung über eine App und helfen dir, Strom zu sparen. Der Verbrauch wird tagesgenau erfasst.
Wie kann ich im Smart Home Strom und Heizenergie sparen?
Durch intelligente Steuerung technischer Komponenten kannst du mit einem Smart Home Strom und Heizenergie sparen. Geräte wie die Heizung verbrauchen nur dann Energie, wenn es sinnvoll ist. Individuelle Nutzungsprofile erhöhen zudem den Komfort.
Kann man smarte Kühlschränke mit dem WLAN verbinden?
Ja, smarte Kühlschränke lassen sich bei den meisten Herstellern bereits heute mit dem WLAN verbinden. Alternativ besteht die Möglichkeit, über einen bestehenden Smart-Home-Hub auf das Internet und andere Kommunikationselemente zuzugreifen.
Was zeigt ein intelligenter Stromzähler an?
Intelligente Messsysteme für Strom zeigen den Stromverbrauch der einzelnen Geräten an. Sie geben die Zählerstände und Energieflüsse an den Stromanbieter weiter. Die Verbrauchsdaten werden alle zwei Sekunden abgelesen.
Smart Meter: Wird es in Zukunft wirklich Pflicht, sich einen neuen Stromzähler einbauen zu lassen?
Nach und nach werden in allen österreichischen Haushalten die analogen Stromzähler durch digitale Smart Meter, die Pflicht sind, ersetzt. Allerdings hast du die Wahl aus 3 Optionen, die von maximalem Funktionsumfang bis zu minimalen Veränderungen reichen.
Smart Home Steckdose lässt sich nicht mit WiFi verbinden – was tun?
Oft gibt es eigene Reset-Prozeduren der Hersteller, über die sich die Verbindung neu initialisieren lässt. Wurde das WLAN Passwort geändert, musst du dies in der Hersteller-App aktualisieren. Bei Reichweite-Problemen kann die Umschaltung auf 2,4 Ghz helfen.

BIOMASSE - HEIZSYSTEME

PELLETS

Wie schwer sind Pellets?
1 m³ entspricht ca. 650 kg Pellets.
Brennstoffvergleich Pellets/Heizöl?
2 kg Pellets entsprechen ca. 1 Liter Heizöl extra leicht.
Wie groß muss der Pellets Lagerraum sein?
Es gilt folgende Faustformel: 1m³ Lagerraum pro kW Heizlast des Hauses, eventuelle Lagerraumverluste bereits berücksichtigt. 
Welche Qualität müssen Pellets haben?
Holzpellets aus naturbelassenem Holz mit einem Durchmesser von 6mm EU: Brennstoff gem. EN ISO 17225 – Teil 2: Holzpellets Klasse A1 / D06und/oder: Zertifizierungsprogramm ENplus bzw. DINplus
Ist bei der Befüllung des Lagerraumes mit viel Staub zu rechnen?
Generell nein, da bei der zweiten Befüllkupplung die Luft abgesaugt und gefiltert wird. Beim Sacksilo filtert das Gewebe des Sackes die Luft.

HACKGUT

„Zellenrad“ oder „Rückbrandklappe“?
Welches System sich besser eignet, hängt von den unterschiedlichen Einsatzfällen und Brennstoffarten ab. Unser Lieferprogramm beinhaltet sowohl Zellenradschleuse, als auch Rückbrandklappe. Bei den Hackschnitzelkessel der Baureihe T4e wird generell eine Zwei-Kammer-Zellradschleuse verwendet, welche ein Maximum an Betriebssicherheit bietet. Die Zellradschleuse bietet einen zuverlässigen Abschluss zwischen dem Austragsystem und der Beschickungseinheit und schützt vor Rückbrand. Das durchdachte System mit zwei großvolumigen Kammern gewährleistet einen kontinuierlichen Materialtransport in die Verbrennungszone.
Brauche ich unbedingt einen Pufferspeicher für den T4e?
Ein Pufferspeicher ist nicht unbedingt erforderlich. Der Pufferspeicher hat allerdings den großen Vorteil, dass der Kessel bei geringerem Wärmebedarf die wertvolle Restwärme aus dem Pufferspeicher bezieht und nicht starten muss. Dies spart Energie und Kosten.
Welches Hackgut kann ich verwenden?
Hackschnitzel werden maschinell hergestellt. Je nach Einstellung der Maschine werden unterschiedliche Größen hergestellt, welche per Norm klassifiziert sind (P16S, P31S). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird hierbei von G30 (P16S) und G50 (P31S) gesprochen. Feiner gehacktes G30-Material lässt sich mit geringerem Energieaufwand transportieren, benötigt jedoch mehr Energie beim Hacken. Beim gröberen G50-Material ist dies genau umgekehrt. Beide Qualitäten können problemlos in den Hackschnitzelkesseln verarbeitet werden.
Warum braucht man einen E-Filter?
Ein E-Filter ist nicht unbedingt erforderlich. Der optional erhältliche Partikelabscheider (Elektrofilter) kann beim Hackschnitzelkessel T4e jederzeit ohne zusätzlichen Platzbedarf nachgerüstet werden und somit die Feinstaubemissionen des Kessels erheblich reduzieren. Die Abreinigung erfolgt vollautomatisch in die gemeinsame Aschebox an der Kesselvorderseite.

SCHEITHOLZ

Benötige ich beim Scheitholzkessel unbedingt einen Pufferspeicher?
Bei Scheitholzkesseln empfiehlt sich die Kombination mit einem Pufferspeicher auf jeden Fall. Nur so wird ein optimales Wärmemanagement erreicht. Der Pufferspeicher nimmt die überschüssige Wärmemenge, die das Heizungssystem momentan nicht benötigt, auf und gibt sie bei Bedarf wieder an das Heizungssystem ab.
Wie groß soll der Pufferspeicher beim Scheitholzkessel sein?
Hier gilt folgende Faustformel: Das Pufferspeichervolumen soll sich zwischen 55 und 100 Liter pro kW bewegen.
Welche Scheitholzlänge passt in den Scheitholzkessel?
Bei allen Scheitholzkesseln ist eine Befüllung mit 1/2-Meter-Scheiten möglich.
Brauche ich beim Scheitholzkessel unbedingt eine Lambdasonde?
Nein. Allerdings empfiehlt sich die Lambasonde sehr, da sie den Restsauerstoffgehalt in den Abgasen misst und daraufhin die Verbrennung permanent optimiert.
Welche Anforderungen bestehen an den Kamin?
Die gesamte Abgasanlage ist so auszuführen, dass ungenügendem Förderdruck, einer Kondensation und der daraus resultierenden Versottung entgegen gewirkt wird. Der Kamin muss vom Kaminkehrer / Schornsteinfeger genehmigt werden.

Sei ein Teil der Sonnenkraft – erzeuge deinen eigenen Strom!


Eine saubere und bezahlbare Energiezukunft beginnt in deinem Zuhause – mit SCREENROOF. Sich dauerhaft von den immer weiter steigenden Strompreisen zu befreien hat sich Screenroof zur Aufgabe gemacht.

 

Mit deiner eigenen Photovoltaik-Anlage erzeugst Du bezahlbare Energie aus erneuerbaren Quellen!

 

Bei Screenroof ist das längst kein Wunschdenken mehr. Möglich wird das mit der Sonnenenergie und dem intelligenten Stromspeicher von Screenroof, mit dem du sauberen Strom aus deiner PV-Anlage (Photovoltaikanlage) speichern und selbst verbrauchen kannst – wann immer du gerade Bedarf hast! So produzieren auch schon viele Unternehmen auf Dächern und Freiflächen sowie viele weitere tausende SCREENROOFER (größte SonnenCommunity Österreichs und bald weltweit) bereits ihren eigenen Solarstrom.

 

Mach dich jetzt unabhängig, werde Teil einer neuen Energiegemeinschaft und starte in eine neue, saubere Energiezukunft – mit Screenroof, deinem Energieversorger der Zukunft. Die Energie ist so nahe – nutze sie, wir beraten dich gerne!